Loading...
/

Kostenlose Beratung:

+49 (0) 731 790 326 90

XITO Anwenderkonferenz

Die Online-Konferenz vom 28. und 29. Oktober 2021 mit Live-Stream: Einblicke und Erfahrungen aus der Praxis rund um die Automatisierung mit Robotik und dem Robotik-Marktplatz xito.one

xito auf einen Blick

XITO: Der einfachste Weg, mit Robotern zu automatisieren

Für viele kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) sind manuelle Tätigkeiten in monotonen und sich wiederholenden Arbeitsschritten noch immer an der Tagesordnung. Besonders in der Produktion, Fertigung, Montage, Kommissionierung und dem innerbetrieblichen Transport von Waren und Gütern besteht ein erhebliches Potenzial, die Wertschöpfung durch die Automatisierung dieser Tätigkeiten mit Robotern zu steigern und Mitarbeitende zu entlasten.
Der Marktplatz XITO ermöglicht KMUs den einfachen Einstieg in die Robotik und findet für jede Aufgabenstellung die individuelle Robotiklösung, die genau zu Ihrem Budget passt. Der herstellerunabhängige Marktplatz für die Automatisierung durch Robotik bringt Anwender, Lösungsanbieter und Produkthersteller zusammen und eröffnet so jedem der Teilnehmer neue Marktperspektiven. XITO sorgt mit einem Baukastensystem für Kompatibilität zwischen den unterschiedlichen Anbietern und den dazu passenden Services. So wird das Robotiksystem bis zu 95 % schneller und kostengünstiger entwickelt.
Über die konferenz

Konferenz für Endanwender
und Robotik-Experten

Die Online-Konferenz zeigt Ihnen anhand von Beispielen und Erfahrungen aus der Praxis (u.a. von Unternehmen wie Daimler TSS, Transpharm, Robotnik, Awesome Technologies, cab), wie Sie als Anwender die Wertschöpfung durch Roboter in Ihrem Unternehmen steigern können und wie Sie als Hersteller, Dienstleister oder Lösungsanbieter von XITO profitieren können.

• Kennenlernen der XITO-Plattform und der Technologie
• Praxisbeispiele für den Einsatz von Robotern aus unterschiedlichen Branchen mit Erfahrungen und Berichten von Anwendern
• Highlights aus dem vom BMWi geförderten Forschungsprojekt „SeRoNet“
• Aktuelle Zahlen zum Robotik-Markt aus dem „World Robotics Report“ – brandaktuell: keine 24h nach der Veröffentlichung
• Virtuelle Ausstellung von XITO-Partnern
Als Anwender erhalten Sie ein grundlegendes Verständnis für die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Robotern anhand von Beispielen aus der Praxis. Wir zeigen Ihnen die beiden wichtigsten Schritte zu Ihrer individuellen Robotik-Lösung auf. Als Anwender erhalten Sie im Nachgang einen Gutschein für eine individuelle Beratung zu Ihrer Problemstellung.
Für Hersteller, Lösungsanbieter und Dienstleister aus der Robotik gibt die Veranstaltung einen Einblick in die Funktionsweise und die Technologie von XITO. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit XITO als digitalem Vertriebskanal neue Kunden und Abnehmer für Ihr Angebot finden und Entwicklungsaufwände für Ihr nächstes Projekt senken können.
DIE XITO Anwenderkonferenz

Programm

Keine Zeit? Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie Zugang zur Aufzeichnung des Livestreams.

Donnerstag, 28. Oktober 2021:
14.00 bis ca. 16.30 Uhr

Begrüßung und Eröffnung
Dr. Dennis Stampfer, Toolify Robotics GmbH
Grußwort
Dr. Alexander Tettenborn, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Die Zukunft der Produktion: Industrie 4.0 und die Rolle von Plattformen
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl, Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA; Institut für industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF, Universität Stuttgart
Was können Roboter? - Einsatzmöglichkeiten für kollaborative Roboter mit Praxisbeispielen
Torsten Woyke, Geschäftsführer, i-botics GmbH
XITO für Anwender
Dr. Dennis Stampfer, Toolify Robotics GmbH
Fördermöglichkeiten für Ihr Robotik-Projekt
Gernot Schnaubelt, IHK Ulm
Erfolgsgeschichten und Anwendungsbeispiele
Verschiedene Sprecher:innen
Nach Ende der Veranstaltung:
Digitale Ausstellung & Digitales Networking

Freitag, 29. Oktober 2021:
9.00 bis ca. 11.30 Uhr

Begrüßung und Eröffnung
Dr. Dennis Stampfer, Toolify Robotics GmbH
Sicherheitstechnik für Robotik-Anwendungen - Eine Einführung für Erstanwender
Thomas Pilz, Geschäftsführer, Pilz GmbH & Co. KG
Megatrend Robotik: Marktzahlen und Opportunitäten für Robotereinsteiger
Dr. Werner Kraus, Fraunhofer IPA
Highlights aus dem Forschungsprojekt SeRoNet
Dr. Björn Kahl, Fraunhofer IPA
Forschung vom Labor in die Praxis: Transfer via XITO
Prof. Dr. Christian Schlegel, Servicerobotik Ulm (Technische Hochschule Ulm, XITO
Forschungspartner)
XITO für Anbieter: Hersteller und Dienstleister der Robotik
Dr. Dennis Stampfer, Toolify Robotics GmbH
Erfolgsgeschichten und Anwendungsbeispiele
Verschiedene Sprecher:innen
Nach Ende der Veranstaltung:
Digitale Ausstellung & Digitales Networking

Zugang zur Aufzeichnung

Zugang zur Aufzeichnung erhalten

Registrieren Sie sich hier nachträglich, um Zugang zur Aufzeichnung zu erhalten. Teilnehmer der Konferenz haben den Zugang zur Aufzeichnung per Email erhalten.

mehr erfahren:

Sprecher

Dr. Dennis Stampfer
Moderator der Anwenderkonferenz:
Dr. Dennis Stampfer

CEO, Toolify Robotics GmbH

Ist Geschäftsführer der Toolify Robotics GmbH. Er hat promoviert im Bereich der strukturellen Organisation von Software-Ökosystemen um den Entwicklungsaufwand von Robotik-Anwendungen durch Zusammensetzen zu reduzieren. Dennis Stampfer ist Informatiker und hat über 12 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Robotik-Lösungen und ist Experte auf dem Gebiet der modellbasierten Entwicklung. Die Toolify Robotics GmbH betreibt die Robotik-Plattform xito.one.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl

Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA;
Institut für industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF, Universität Stuttgart

Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl ist seit September 2011 Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart und gleichzeitig Leiter des Instituts für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart. Bauernhansl hat an der RWTH Aachen Maschinenbau studiert. Nach seiner Promotion mit Auszeichnung war er ab 2003 beim Mischkonzern Freudenberg beschäftigt, zuletzt als Direktor des Technology Center bei Freudenberg Sealing Technologies.
Die wissenschaftlichen Schwerpunkte seiner Forschungsinstitute sind Produktionsorganisation, Fabrikplanung, Ressourceneffizienz in der Produktion, Oberflächentechnologie, Automatisierung, Prozesstechnologie. Er selbst beschäftigt sich insbesondere mit den Themen Personalisierte Produktion, Biologische Transformation, Industrie 4.0 Produktionsstrategien.
Thomas Bauernhansl engagiert sich in zahlreichen Beiräten und Vorstandsgremien in Industrie, Verbänden, Forschung und Politik und ist Mitglied der WGP, der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik sowie Mitglied im Strategiekreis der Plattform Industrie 4.0 der Bundesregierung sowie stellvertretender Vorsitzender des Lenkungskreises der Allianz Industrie 4.0 BW. Seit 2019 leitet sein Institut die Forschungsinitiative „Biologische Transformation“ der Fraunhofer-Gesellschaft. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher u.a. zur Wandlungsfähigkeit in der Produktion, zu Industrie 4.0 und dem Management in der Produktion.
Dr. Alexander Tettenborn. LL.M. (USA)

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften in Mainz und Charlottesville, Virginia (USA) war Alexander Tettenborn zunächst als Rechtsanwalt in einer Kölner Kanzlei tätig. 1990 trat er in den Staatsdienst der Bundesregierung ein. Nach mehreren Stationen im Bereich Bildung und Technologie beim Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (BMBF) bis 1998 wechselte er in das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, heute Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Dort bekleidete er mehrere Stationen in den Bereichen Verwaltung, Außenwirtschaft (MENA-Region) und IKT/Medienrecht. Darüber hinaus ist er Mitherausgeber mehrerer Veröffentlichungen zum Internetrecht. Alexander Tettenborn ist seit März 2012 Leiter des Referats „Entwicklung digitaler Technologien“ (KI 3) im BMWi. Dort verantwortet er F&E in den Bereichen Internet of Services (Cloud, Big Data, Smart Services), Internet of Things (Autonomik und Industrie 4.0, PAICE – Additive Manufacturing, Engineering), Künstliche Intelligenz (Wettbewerb/Programm – 2019/ Programm 2020-2024); In Planung: Umsetzung des Koalitionspakets zu 5 G/Open RAN, KI und Quantencomputing. ICT-Architektur der Elektromobilität sowie für den Bereich ICT-Start ups (Gründungswettbewerb) und Übertragung der Projekte auf KMU/internationale Kooperationen (Smart Data Forum; seit 9/2019: Forum digitale Technologien).
Torsten Woyke

Geschäftsführer, i-botics GmbH

Gernot Schnaubelt, M. Sc.

Technologietransfermanager Digitalisierung, IHK Ulm

Gernot Schnaubelt ist seit 2011 Technologietransfermanager bei der IHK Ulm. Er berät und begleitet insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei Digitalisierungs- sowie allgemeinen Innovationsvorhaben. Schwerpunkt des vom Land Baden-Württemberg geförderten Projekts ist dabei die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partnern. Als "Betrieblicher Umweltinformatiker" berät Gernot Schnaubelt Unternehmen auch zu Digitalisierungsprojekten und unterstützt bei der Suche nach geeigneten Partnern und Förderprogrammen.
Thomas Pilz

Geschäftsführer, Pilz GmbH & Co. KG

Dipl.-Kaufmann Thomas Pilz wurde 1967 in Esslingen geboren. Er studierte Betriebswirtschaft an der Universität in Passau. Von 1996 bis 2005 war er Geschäftsführer von Pilz Automation Safety L.P. in Canton, Michigan (USA), der Tochtergesellschaft von Pilz in Nordamerika. Seit 2005 ist er geschäftsführender Gesellschafter der Pilz GmbH & Co. KG. Hier ist er für die Bereiche IT, Einkauf, Forschung und Entwicklung, Qualitätsmanagement sowie die Produktion verantwortlich.
Thomas Pilz ist unter anderem Mitglied im Vorstand des Fachverbandes Elektrische Automation und im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Zudem ist er Vorsitzender des Vorstands im Forschungsverein des Instituts für Mikroelektronik Stuttgart e.V. sowie Vorsitzender des Beirats der Deutschen Forschungsgesellschaft für Automatisierung und Mikroelektronik (DFAM). Darüber hinaus ist er Mitglied im Aufsichtsrat der Technischen Akademie Esslingen (TAE).
Dr. Werner Kraus

Abteilungsleiter Roboter- und Assistenzsysteme, Fraunhofer IPA

Dr.-Ing. Werner Kraus, studierte Maschinenbau am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seit 2011 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart, wurde dann Projektleiter und verantwortete von 2016 bis 2019 die Gruppe Handhabung und Intralogistik. 2015 wurde er von der Universität Stuttgart zum Thema Seilrobotik promoviert. Seit 2019 leitet er die Abteilung Roboter- und Assistenzsysteme am Fraunhofer IPA. Sein Forschungsschwerpunkt ist die kognitive Robotik, um Roboter in etablierten Anwendungen wie der Produktion effizienter einzusetzen und um neue Anwendungsfelder wie z.B.  Landwirtschaft, Logistik oder Gesundheitswesen zu erschließen. Zudem ist er in nationalen und internationalen Gremien tätig, darunter im Board of Directors der euRobotics und der „International Federation of Robotics“ (IFR).
Dr. Björn Kahl

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer IPA

Dr. Björn Kahl ist Projektleiter im Projekt „SeRoNet“ am Fraunhofer IPA in Stuttgart. Herr Kahl hat langjährige Erfahrungen in der Leitung öffentlicher Forschungsprojekte und war zuvor als Dozent für Robotik und Autonome Systeme an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg tätig. Sein besonderes Ineresse gilt der modularen Softwareentwicklung für Roboter, mit dem Ziel robust und sicher in unterschiedlichen Anwendungsfällen einsetzbarer Funktionen. Er ist mit Schwerpunkt Softwarefunktionen und Sicherheit in der Robotik-Normung aktiv.
Prof. Dr. Christian Schlegel

Servicerobotik Ulm (Technische Hochschule Ulm)

Prof. Dr. Christian Schlegel (Fakultät Informatik, Technische Hochschule Ulm) verantwortet seit mehr als 15 Jahren die drittmittelfinanzierte Forschungsgruppe Servicerobotik (www.servicerobotik-ulm.de). Auf nationaler und europäischer Ebene gestaltet sie maßgeblich die Grundlagen für Baukastensysteme für die Software von Servicerobotern, realisiert entsprechende Open Source Werkzeuge und treibt vor allem die Kopplung mit Industrie 4.0 Technologien voran. Sichtbarster jüngster Transfererfolg ist die Nutzung und Verstetigung dieser Technologien und Werkzeuge im XITO-Marktplatz, für welche wir Forschungspartner sind.
Dr. Johannes Baumgartl

Lead Expert Advanced Robotics, Daimler TSS GmbH

Dr. Cornelia Kolb

Geschäftsführerin, Awesome Technologies Innovationslabor GmbH

Dr. Cornelia Kolb ist Wirtschaftswissenschaftlerin und promovierte im Bereich Academic Entrepreneurship. Sie ist Mitgründerin und Geschäftsführerin der Awesome Technologies Innovationslabor GmbH und verantwortet dort den Bereich ACPS: Lösungen in der Industrieautomatisierung für KMUs mittels kollaborativer Robotik und AR/VR. Zuvor sammelte Sie langjährig Erfahrung mit technologieorientierten Start-ups und der Entwicklung von Geschäftsmodellen in Ihrer Funktion als Leiterin des Investorennetzwerks von BayStartUp zur Vermittlung von finanzierungsreifen Start-ups an Investoren.
Felix Penzlin

Robotik-Experte, KUKA Deutschland GmbH

Felix Penzlin ist Diplom Ingenieur-Informatiker und seit 2017 bei der KUKA Deutschland GmbH in der Konzernforschung als Entwickler tätig. Der Einsatz von Cloud Technologien im Kontext innovativer Servicerobotik bildet den Schwerpunkt seiner Arbeiten. Von 2013 bis 2017 wirkte Herr Penzlin im Geschäftsfeld Robotersysteme am Fraunhofer IFF an verschiedenen Forschungsprojekten im Bereich industrieller Servicerobotik mit. Zwischen 2010 und 2013 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter Teil der Forschungsgruppe Echtzeitsysteme und Kommunikation an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.
Marta Millet

Software-Entwicklerin, Robotnik Automation S.L.L.

Frau Marta Millet erwarb 2016 den Abschluss B. Eng und M.Sc in Wirtschaftsingenieurwesen (mit Schwerpunkt Automatisierung und Robotik) an der Polytechnischen Universität Valencia. Sie besitzt seit 2018 einen Master in Mechatronik der Freien Universität Brüssel. Vor ihrem Einstieg in die Robotik arbeitete sie bei Ottobock als Prothetik-forscherin und sammelte anschließend erste Erfahrungen in der Robotik-Industrie bei KUKA Deutschland. Sie begann 2018 bei Robotnik und nimmt als Ingenieurin an verschiedenen Industrie- und Forschungsprojekten teil.
Pascal Becker

FZI Forschungszentrum Informatik

Pascal Becker ist seit März 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am FZI und in der Abteilung Interaktive Diagnose- und Servicesysteme (IDS) tätig. Seine derzeitigen Projekte befassen sich mit der Konzeption, Entwicklung und Umsetzung von innovativen Service Robotik Systemen aller Art. Neben der Hardware spielt die Software eine entscheidende Rolle. Die Branchen, in denen an neuen Robotern gearbeitet wird, spannt sich von klassischer Industrieautomatisierung, über die Pflege bis hin zu Robotik im Weltraum. Neben der Entwicklungsarbeit für diverse Industriekunden befasst er sich im Rahmen seiner Promotion mit der Kombination aus 3D-Druck und der Robotik, um beide disruptiven Technologien zu verbinden.
Patrick Quintus

Sales Manager, fruitcore robotics GmbH

Patrick Quintus ist seit 2020 bei fruitcore robotics als Sales Engineer tätig. Mit seinem Wissen aus den Bereichen Technik und Vertrieb betreut er Neu- und Bestandskunden sowie die Zertifizierten System Partner des Unternehmens.
Tobias Claus

Account Manager DACH, Pick-it N.V.

Die beliebtesten Anwendungsfälle für Roboter

Dank des XITO-Baukastensystems können Sie die benötigten Fähigkeiten passgenau für Ihre Anwendung aussuchen und Ihre Anwendung so kostengünstig umsetzen.

Aktionspartner

Forschungsprojekt SeRoNet

Die Veranstaltung wird durchgeführt von Toolify Robotics GmbH. Sie wird unterstützt von dem vom BMWi im Rahmen des PAiCE-Programm geförderten Projekt SeRoNet (www.seronet-projekt.de).